Über uns
Die Arbeitsgemeinschaft Modellregion Ökolandbau Wetterau

Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus einer Vielzahl von Unterstützern bei den Betrieben und Institutionen rund um den Ökolandbau, sechs Partnern (fünf Verbände und ein Bio-Großhändler) sowie dem Träger Landkreis Wetterau.
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich regelmäßig in einer Lenkungsgruppe, um die Projekte zu koordinieren und die Modellregion voranzubringen. Mindestens einmal im Jahr findet das Forum "Modellregion Ökolandbau Wetterau" statt, bei dem sich alle Akteure vernetzen. Für die einzelnen Projekte werden Arbeitsgruppen gebildet, zu denen alle Interessierten eingeladen sind.
Die Arbeit wird koordiniert von einer Koordinatorin, die beim Fachdienst Landwirtschaft des Wetteraukreises angestellt ist. Diese Personalstelle wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Ökoaktionsplanes des Landes Hessen gefördert.
Die Koordinationsstelle
Die Koordinatorin der Modellregion Ökolandbau Wetterau setzt gemeinsam mit den Partnern und Unterstützern die Projekte der Modellregion um. Sie wirbt Mittel ein, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und koordiniert das Gesamtprojekt. Die Vernetzung mit den zwei anderen Ökomodellregionen ist ebenfalls ihre Aufgabe.
Die Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe besteht aus je einem Vertreter des Trägers und der Partner sowie engagierten Betrieben.
Die Lenkungsgruppe hat sich am 06.10.2015 eine Geschäftsordnung gegeben, nach der sie arbeitet.
Partner | Vertreter | Stellvertreter |
---|---|---|
Wetteraukreis | Hermann Götz | Christian Sperling |
Bioland | Gregor Koschate | Sebastian Mager |
Demeter | Andrea Schürgers | Barbara Denneler |
Naturland | Christoph Förster | Rainer Vogel |
Phönix Bio-Großhändler | N.N. | N.N. |
Regionalbauernverband | Florian Dangel | Andrea Rahn-Farr |
Wetterauer Direktvermarkter | Simone Hofmann-Kneiske | Norbert Schön |
Naturschutzfonds Wetterau | Dr. Burkhard Olberts | N.N. |
Betriebe | Helmut Keller (Konradsdorf) | |
Betriebe | Uli Heß (BioHopper) | |
RegioMarketing GmbH | Dr. Ilona Gebauer | |